Eierschale für Hühner

Eierschale lässt sich an Hühner verfüttern. Die Schale muss dabei getrocknet und zerkleinert werden. Durch die Fütterung der Eierschale erhalten die Hühner zusätzliches Kalzium, welches diese für die Produktion ihrer Eier benötigen. Zugleich ist die Schale ein gutes Mittel, um einem Kalziummangel vorzubeugen.

Wobei diese natürlich nur ein zusätzliches Nahrungsergänzungsmittel ist.

Eierschale trocknen und zerkleinern

Die Eierschale kommt bei mir zuerst in einen Topf, dieser wird dann auf den Kaminofen gestellt. Dort trocknet die Schale binnen eines Tages. Auf der Heizung kann es etwas länger dauern. Anschließend wird diese mit einem Mörser zerkleinert und kann an die Hühner verfüttert werden.

Eierschale Hühner

Mein Tipp: Bei größeren Mengen kann die Eierschale in einem Einwegglas aufbewahrt werden. Zugleich ist es möglich, dass die Schale mit anderem Futter untergemischt wird.

Fressen die Hühner nicht ihre eigenen Eier?

Auf die Idee könnte man kommen, was aber in der Regel nicht der Fall ist. Da durch die Zerkleinerung der Schale die Eier für das Huhn nicht mehr als diese zu erkennen sind, kommt es auch nicht auf den Geschmack.

Sollte ein Huhn doch einmal ein eigenes Ei auffressen oder eines ihrer Mitbewohnerinnen, dann gibt es hierfür meist einen anderen Grund. Ist ein Ei zerbrochen, dann nutzen es die Hühner ganz normal als zusätzliche Nahrungsquelle wie wenn diese einen Wurm finden würden. Zugleich handelt es sich um einen Schutzreflex, welcher auf deren Vorfahren im Wald zurückzuführen ist, um Spuren vor möglichen Räubern zu verwischen.

Gibt es Alternativen zur Eierschale?

Diese gibt es. Im Futterhandel gibt es unter anderem Muschelkalk zu kaufen. Es gibt den sogenannten Futterkalk entweder als direkte Zugabe (also nur der reine Kalk) oder dieser ist in hochwertigen Fertigmischungen bereits enthalten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert