Rehe sind Feinschmecker, in der freien Wildbahn richtet sich das Futterangebot entsprechend den Jahreszeiten. Im zeitigen Frühjahr fressen diese Knospen und Gräser danach folgen Laubtriebe, Kräuter diverse Wildblumen sowie frische Sommergräser. Im Herbst bis zum Winter folgen Farne, Schachtelhalm, Brombeeren und Bärlappgewächse (krautige, immergrüne Pflanzen). Bis zum Frühjahr stehen wieder Gräser, Brombeeren sowie Knospen auf dem Futterplan.
Durch die Einschränkung des natürlichen Lebensraumes ziehen sich die Rehe in den von Menschen gestalteten und genutzten Raum. Die Tiere passen sich an und nutzen die gebotenen Möglichkeiten, vor allem das Futterangebot.
Die Nutz- und Zierpflanzen sind gegenüber dem natürlichen Futter ein wahrer Gourmetteller. Die Hülle und Fülle an Futter bieten ein Überangebot für die Rehe.
Nicht alle von Menschenhand genutzten Pflanzen stehen auf dem Futterplan der Rehe.
Eine Garantie das diese Pflanzen nicht gefressen werden gibt es nicht.
Einige Pflanzen die von den Rehen „nicht“ gefressen werden
Bei der Pflanzenauswahl sollten mehrjährige Pflanzen eingesetzt werden. Diese sollten in der Mehrzahl gegenüber den Pflanzen wachsen die Rehe fressen.
Buchstabe | Pflanze |
A | Astern, Astilben, Adlerfarn, Adonisröschen, Akazie, Scheinakazie-Robinie, Akelei, Alpenveilchen, Aloe, Aronstab |
B | Bohnenkraut, Blauraute, Bartblume, Blausternchen, Beinwell, Bittersüßer Nachtschatten, Blauregen, Bohnen, Buchsbaum, Bittersüßer Nachtschatten |
C | Currykraut, Christrose, Chrysanthemen |
D | Dahlien |
E | Estragon, Eisenhut, Eibe |
F | Fingerhut, Forsythie, Flieder, Faulbaum |
G | Goldrute, Goldregen, Ginster, Gemeiner Schneeball- Früchte |
H | Hahnenfuß, Holunder, Hortensie |
I | Immergrüner Schneeball |
J | Jakobsleiter, Jakobs-Kreuzkraut |
K | Kerbel, Knoblauch, Katzenminze, Koriander, Knöterich, Kornblumen, Krokusse, Kleines Immergrün, Kartoffelkraut, Kermesbeere, Kirschlorbeer, Kornwicke |
L | Lavendel, Lilien, Liebstöckel, Lebensbaum/Thuja, Liguster |
M | Majoran, Mädchenauge, Malve, Muskatellersalbei, Mohn, Maiglöckchen |
N | Nachtkerze, Narzissen (Osterglocke) |
O | Oleander |
P | Phlox, Pfingstrosen, Pfaffenhütchen |
R | Rosmarin, Rittersporn, Rainfarn, Rhododendron, Rote Zaunrübe, Rote Heckenkirsche |
S | Sauerampfer, Schnittlauch, Salbei, Sterndolden, Sonnenhut, Schneeglöckchen, Schmuckkörbchen, Sommerflieder, Schierling, Steinklee oder Honigklee, Schlafmohn, Schneeball, Schwarzer Nachtschatten, Schwertlilie, Stehpalme |
T | Thymian, Tränendes Herz, Trompetenbaum |
W | Walnussblätter, Wandelröschen, Wilder Wein, Wolfsmilch, Wurmfarn, Wolliger Schneeball-Früchte |
Y | Ysop |
Z | Zaunwinde, Zitronenmelisse, Zierlauch, Zinnkraut, Zwerg-Holunder |
Achtung!
Eine Vielzahl der aufgeführten Pflanzen sind auch für Menschen giftig. Handschuhe tragen, Hände waschen, Gartengeräte nach Benutzung säubern.
Phlox ist eine der Lieblingspflanzen „unserer“ Rehe. In diesem Sommer wurden auch erstmals Dahlien und Rispenhortensien probiert.
Bei uns werden die Krokusse ratzekahl weggefressen
dann schmeckt es den Rehen aber sehr.
Bohnen in jeglicher Form gehören zu den absoluten Lieblingsspeisen der Rehe in meinem Garten. Auch der Phlox steht auf der Speisekarte und ist mittlerweile aus meinem Garten verschwunden
Unsere Bohnen müssen wir auch immer schützen.
Amarant mögen sie unheimlich gerne. Und Paprikapflanzen, aber nur die Blätter.
Auch bei mir werden mit Vorliebe Krokusse, Tulpen, Bohnen und Fette Henne gefressen.