Das Wort Unkraut wird im Duden nur erwähnt, eine Definition gibt es nicht. Als Unkraut werden Pflanzen von nicht naturverbundenen Menschen bezeichnet. Menschen die in ihren Denkschema die Natur mit ihren Wildpflanzen verband haben.
Alles was nicht kultiviert, hochgezüchtet und genmanipuliert ist muss vernichtet werden. Wildpflanzen die sich auf Grund der günstigen Standortfaktoren in einem Garten stark vermehren und dabei die Kulturpflanzen beim wachsen behindern, werden ebenfalls als Unkraut bezeichnet.
Einer der größten Feinde sind Pflanzen die sich auf befestigten Wege, Parkplätze und sonstigen befestigten Flächen breit machen. Hier wird das Wort Unkraut am meisten verwendet, da ein blühender Löwenzahn am Parkplatz oder Wegesrand absolut nicht ins Konzept von Ordnung und Sauberkeit passt und obendrein könnte der Löwenzahn noch einigen Insekten Nahrung bieten. Auch das noch Insekten im Lebensraum der ordnungsliebenden Menschen.
Für Kraut gibt es die verschiedensten Definitionen, im norddeutschen auch die Bezeichnung für Garnelen, Krabben, im süddeutschen auch für Kohl. In den verschiedensten Regionen wird der Begriff Kraut vielfältig eingesetzt erweiterte Wörter wie Weißkraut oder Rotkraut werden verwendet.
Kräuter sind alle Gewürz und Heilpflanzen mit einen Zusatz, dass die meisten Kräuter vom naturfeindlichen Menschen als Unkräuter bezeichnet werden wie:
Ackerschachtelhalm
Wirkung:
hoher Anteil an Kieselsäure, enthält Flavonoide, Phenolsäuren, Alkaloide wirkt harntreibend, stärkt das Bindegewebe, als Tee gegen Blasenentzündungen, Blasenschwäche, Nierengrieß, Wassereinlagerungen (Ödeme), Blutreinigung, als Bad gegen Erfrierungen, als Spülung gegen Neuschnupfen,
Bärlauch
Wirkung:
reich an Vitamin C, Magnesium, Eisen, Mangan, Hauptwirkstoff Sulfide gegen Pilze und Bakterien, verbessert den Blutfluss, verringert Cholesterinpartikel, schützt gegen Arterienverkalkung und Herzinfarkt
Beifuß
Wirkung:
enthält Thujon ( giftig), Kampfer, Cineol, Psilostachin, Linalool, wirkt gegen Magen-, Darm-, und Gallenbeschwerden
Brennnessel
Wirkung:
reich an Flavonoide, Karotinoide, Mineralsalze, gegen rheumatische Beschwerden, gegen Nierenleiden, zur Blutreinigung
Goldrute
Wirkung:
hoher Gehalt an antibiotischen und entzündungshemmenden Flavonoiden Glykosiden, gegen Blasenentzündungen, harntreibend, krampflösende und entzündungshemmende Wirkung
Gundermann
Wirkung:
enthält ätherische Öle, Gerbstoffe, Bitterstoffe, gegen Durchfall
Hirtentäschel
Wirkung:
Inhaltstoffe wie Kalium, cholinartige Substanzen wirken blutstillend und leicht blutregulierend, gegen starke oder unregelmäßiger Regelblutung, Nasenbluten, Hämoriden, Blutreinigung, gegen Schuppenflächte oder Ekzemen
Huflattich
Wirkung:
Inhaltsstoffe Glykosid, Schleimstoffe, Phytoterin, Bitterstoffe, Gerbstoffe, Gallussäure, gegen Hustenreiz
kann sehr giftige Alkaloide enthalten – nur in der Apotheke kaufen um die gesetzlichen Grenzwerte einzuhalten
Kletten
Wirkung:
harn- und schweißtreibendes Mittel, gegen Hautkrankheiten, Klettenwurzelöl fördert den Haarwuchs
Löwenzahn
Wirkung:
geringer Inulingehalt, wird als Bittermittel bei Appetitlosigkeit und Magenbeschwerden angewandt, wirkt gallenflußfördernd
Quecke
Wirkung:
hoher Anteil an Kieselsäure, Kalzium, Mangan, unterstützt Haar und Nagelwachstum, gegen brüchige Fingernägel, ätherische Öle wirken leicht harntreibend, reizlindernd, keimhemmend besonders gegen einige Hautpilzarten
Schafgarbe
Wirkung:
Hauptinhaltsstoffe sind Bitter- und Gerbstoffe, ätherische Öle, lindern Krämpfe im Magen-Darm-Bereich
Spitzwegerich
Wirkung:
enthält Schleimstoffe fördern den Heilungsprozess von Infektionen der Atemwege, zur Behandlung von Reizhusten
weiße Taubnessel
Wirkung:
Gerb- und Schleimstoffe, gutes heilmittel bei Frauenleiden, wirkt bei Katarr der oberen Atemwege, bei Magen und Darmbeschwerden, der Blutreinigung, wirkt nervenstärkend, stuhlregelnd, stoffwechselfördernd