Ein Moorbeet eignet sich Pflanzen und Beeren die sauren Boden benötigen für Heidel- und Preiselbeeren ein idealer Standort. Der Standort eines Moorbeetes sollte im Halbschatten liegen.
Das Beet auf die gewünschte Größe ca. 50 -60 cm tief ausheben und mit Teichfolie auslegen. Aufgefüllt wird mit Gartenerde diese wird mit Rohkompost und Häckselgut oder Rindenmulch von Nadelgehölzen vermischt.
Ein Hochbeet kann ebenfalls als Moorbeet umgestaltet werden, ebenfalls mit stabiler Teichfolie auskleiden und füllen. Für kleine Moorbeete eignen sich Maurerfässer, große Pflanzbehälter oder alte Fässer. In diese kleineren Behälter müssen in den Fassboden Löcher gebohrt werden damit überflüssiges Wasser abfließen kann.
Bei der Gestaltung eines Moorbeetes kann mit alten Baumstümpfen dekoriert werden ein paar mit Moosen bewachsene Steine lassen einen natürliches Biotop entstehen.
Nach Jahren kann es passieren, dass auch die beste Teichfolie ein Loch hat und das Wasser immer wieder verschwindet. Wer sich nicht die Mühe machen will alles neu zu bauen kann aus dem defekten Teich ebenfalls ein Moorbeet anlegen. Nach und nach Erde einfüllen bis das Restwasser versickert bzw. verdunstet ist und Moorbeetpflanzen einsetzen. Die alten Wasserpflanzen bzw. die Uferbepflanzung kann an Ort und Stelle bleiben.
Gartenbob Tipp:
Der intelligente Gärtner verzichtet auf Torf, da durch den Torfabbau Moore zerstört werden. Bei der Verwendung von Torf ist der Schaden an der Natur größer als die wirtschaftlichen Interessen.
Einige Moorbeetpflanzen:
Alpen Wollgras
Amerikanischer die pflanzen Samen sich bei guten Standort selber aus, oder vermehren sich über Rhizomen
Azaleen
Beinbrech
Breitblättriges
Wollgras
Drehwurz im Winter mit Tannenreisig abdecken
Epipactis “Sabine” Staudenbeet, Teichrand, Moorbeet
Faulbaum
Gagelstrauch starker Duft
Gartenheidelbeere
Gelber Enzian wächst in den Bergen auf moorigen Böden, Winterschutz mit Laub und Fichtenreisig
Glockenheide
Goldrausch horstbildend
Grasroete
Große Ständelwurz
Großfrüchtige Zweige können bis 2 m lang werden
Moosbeere
Heidekraut
Königsfarn wächst in moorigen Wäldern
Lungenenzian besonders geschützte Pflanze
Mehlprimel
Moorglöckchen mäßig feuchter Standort
Moor-Pogonie Moororchidee, winterhart
Mooraster
Moorlilie nass, sonnig
Moornelke immergrün
Moosbeere und
Maibeere außer an den Boden, keine weiteren Ansprüche
Nikko (ja. Pflanze) dichtblütige kräftige Pflanze
Preiselbeere keine Ansprüche
Rauschbeere
Rhododendron halbschattig
Rosmarin- nasse sonnige Stellen
Lavendelheide
Rundblättriger
Sonnentau
Russisches wächst auch im Wasser bis 30 cm Tiefe
Wollgras
Scheidiges vollsonnig, nass
Wollgras
Schmalblättriges neigt zum wuchern
Wollgras
Sumpfblutauge auch für Teichränder
Sumpfporst sonnig, halbschattig
Sumpfschwertlilie anspruchslose Pflanze auch für Teiche und Bachufer geeignet
Sumpfwurz vermehrt sich kräftig
Schnabelried
Torfgränke
Torfmoos stark gefährdet, steht auf der roten Liste
Torfmooskraut auch an feuchten Stellen am Teich
Vielblättrige
Lorbeerrose
Zwergbirke wird nur ca. 1m hoch