Eine Blumenwiese anzulegen lohnt sich, darüber haben wir bereits berichtet.
In diesem Beitrag listen wir einmal einige Pflanzen auf, welche sich für eine Blumenwiese sehr gut eignen.
- Akeleiblättrige Wiesenraute: feuchte Böden und schattiger Standort
- Anemonen: für schattige und halbschattige Bereiche, bei starken Fros schützen, Blüte im Frühling,
- Arnika: trockene ungedüngte sandige Böden
- Banater Kugeldistel: lockeren Gartenboden
- Bärlauch: humusreicher und feuchter Boden
- Berg-Flockenblume: trockener fruchtbarer Boden, sonnig
- Breitwegerisch: anspruchslos
- Buschwindröschen: schattig bis halbschattig, normaler Boden
- China Blue: nährstoffreicher und feuchter Boden
- Chrysanthemen: nährstoffreichen, lockeren und feuchten Boden (einjährig)
- Crimson Star: durchlässiger und feuchter Gartenboden
- Dornige Hauhechel: sonnige trockene Böden
- Echter Baldrian: feuchter und schattiger Standort
- Echtes Eisenkraut: sonnige bis halbschattige Plätze
- Echtes Mädesüss: nährstoffreiche Böden
- Echter Eibisch: salz- und kalihaltige Böden, stellenweise feuchte Böden
- Ehrenpreis: anspruchslos an Böden
- Einjährige Chrysanthemen: sonnige, trockene humusreiche Böden
- Eisenhut: feuchte humusreicher Boden
- Gemeiner Augentrost: anspruchslos
- Gänseblümchen: anspruchslos
- Gänsefingerkraut: nährstoffreiche oder salzhaltige Böden
- Gemeiner Frauenmantel: nasser fetter Boden, wächst auch auf Schutt
- Gemeines Hirtentäschel: anspruchslos
- Glockenblume: sonnig bis halbschattig
- Gold-Garbe: vollsonniger Standort, wächst auf jedem durchlässigen Gartenboden
- Große Sterndolde: feuchte Böden empfehlenswert
- Große Sternmiere: nährstoffreiche Böden
- Gundermann: nährstoffreiche Böden
- Hain-Veilchen: schattiger Standort
- Herbstzeitlose: feuchte schwere Böden
- Himmelsleiter Sperrkraut: feuchten Boden
- Huflattich: feuchter und toniger Boden
- Johanniskraut: trockene Böden
- Kamille: vollsonnig, trockene Böden
- Kleiner Odermennig: auf fast allen Böden
- Kleiner Pimpinelle: alle Bodenarten
- Knautia macedonica: vollsonnig, leicht fruchtbaren Boden
- Kornblume: bevorzugt windgeschützten Standort, nährstoffreicher durchlässiger Boden
- Kriechender Günsel: halbschattiger Standort
- Kuhschelle: warme und kalkhaltige Standorte
- Küchenschelle: mageren sandigen Boden
- Leberbalsam: fruchtbaren, feuchten und gut durchlässigen Boden
- Lerchensporn: nährstoffreicher Boden
- Löwenzahn: kommt auf allen Böden vor
- Lupinen: lockerer, mäßig trockener und nährstoffreicher Boden
- Moschus-Malve: durchlässigen und feuchten Boden
- Margeriten: kalkhaltige und nährstoffreiche Böden
- Mohn: anspruchslos, wächst auf jedem Boden
- Platterbsen: unter Bäumen
- Puschkinie: in kleinen Gruppen in die Wiese pflanzen
- Pfirsichblättrige: nährstoffreicher und feuchter Boden
- Ringelblume: mittelschwerer feuchte Böden, vollsonnig
- Sommeraster: wächst auf jeden Gartenboden in voller Sonne
- Scharbockskraut: anspruchslos
- Schafgarbe: nicht zu feuchter Boden
- Schlafmützchen: durchlässiger, vollsonnige, karger Boden
- Schlüsselblume: feuchter, saurer humusreicher Boden
- Schmuckkörbchen: feuchter und sonniger Boden
- Schneeglöckchen: Schattenverträglich
- Spitzwegerich: trockener Standort
- Storchschnabel: nährstoffreicher und durchlässiger Boden
- Studentenblume: vollsonniger Standort, jeder durchlässige Boden
- Spornblume: sonniger Boden
- Trollius asiaticus: feuchter Standort, leicht schattig
- Waldmeister schattiger: feuchter humusreicher Boden
- Wermut: nährstoffreicher und trockener Boden
- Wiesen-Phlox: für Sonne und Halbschatten, benötigt einen durchlässigen nährstoffreichen Boden
- Wiesenkümmel: wächst auf Schutthalden, Wegrändern und Weiden
- Wiesenknopf: wächst auf Feuchtwiesen und Wildblumenwiesen
- Wilde Krokusse: wächst auf jedem Gartenboden
- Wilde Malve: durchlässigen, und feuchten Gartenboden, sonniger Standort
- Wildes Stiefmütterchen: sandiger Boden
- Wiesen-Schafgarbe: gedeiht in jedem Gartenboden
- Wildtulpen: guter Bodendecker der sich zum verwildern eignet