Auch Gartengünsel, Guensel, Güldengünsel, Gugelkraut, Günse Gundelrebe genannt. Günsel auch als kriechender Günsel benannt gehört zu den Wildkräutern, er ist auch als Zuchtform erhältlich.
Der Günsel ist pflegeleicht, sehr dekorativ und eignet sich als Bodendecker, Uferbepflanzung am Gartenteich oder auf dem Steingarten. Er blüht im Frühjahr und bildet aufgrund seiner zeitigen Blüte für Insekten eine Nahrungsquelle. Die blau blühende Pflanze gehört zur Familie der Lippenblütler, er bevorzugt Humus und nährstoffreichen Boden, Günsel ist winterhart und immergrün.
Neben dem kriechenden Günsel ist auch gelber Günsel und der Pyramiden Günsel essbar sowie als Heilpflanze nutzbar.
Vermehrung
Einmal gepflanzt, vermehrt er sich durch Ausläufer und Samen, die Pflanze kann auch durch Teilung vermehrt werden. Eine einzelne Pflanze muss nur festgetreten bzw. fest an den Boden gedrückt werden, etwas angießen, fertig.
Günsel als Heilpflanze
Als Heilpflanze ist der Günsel vielseitig verwendbar. Günsel kann bei Verdaungsschwäche eingesetzt werden, er wirkt antibakteriell, wirkt beruhigend, hemmt Entzündungen, ist schmerzstillend und harntreibend.
Anwendungsbereiche des Günsel
Ekzeme, Gelenkentzündungen, Geschwüre, Gicht, Knochenbrüche, Mandelentzündung, Magengeschwüren, Mundschleimhautentzündung, Narben, Rheuma, Schlaflosigkeit, Sodbrennen, Wunden, Ödeme.
Verwendet werden die Blätter und Blüten, die Sammelzeit ist von Mai bis Juni, die Blätter können frisch oder getrocknet verwendet werden.
Günsel – Tee
Drei Blätter frischen oder ein bis zwei Telöffel getrockneten Günsel mit kochenden Wasser übergießen und ca. zehn Minuten ziehen lassen. Als Tee hilft er gegen Sodbrennen, Magenbeschwerden, Verdauungsbeschwerden, Entzündungen im Rachen, Mundraum und kann bei Angina angewendet werden. Günsel hat eine beruhigende Wirkung, hilf gegen Nervosität, Schlaflosigkeit, wirkt entzündungshemmend, schmerzstillend und wirkt bei rheumatischen Erkrankungen.
Der Tee kann auch zur äußerlichen Behandlung mittels Bädern und Umschlägen angewendet werden.
Günsel in der Küche
Günsel lässt sich vielfältig einsetzen, durch seinen herben bitteren Geschmack lässt den Günsel in der Küche vielfältig einsetzen. Er passt zu Salaten, fetten Speisen; Suppen oder wie auf dem Bild zum Eiersalat. Der Stiel mit Blüten dient nur als Deko, die Blüten sind ebenfalls essbar. Die Blätter klein geschnitten können auch in den Eiersalat eingemischt werden.
Geschmacklich heißt es, probieren geht über studieren, der herbe bittere Geschmack setzt etwas später ein. Für die Zubereitung von Speisen lassen sich die Blätter ganzjährig verwenden.
Günsel in der Natur
Er wächst an halbschattigen und schattigen Stellen, im Wald, Waldlichtungen und Wiesen, sonnige Standorte verträgt der Günsel ebenfalls.